Dreiräder mit Ladefläche vorne haben i.d.R. ein Hinterteil wie bei einem „normalen“ Fahrrad, sodass keine Anpassung beim Antrieb und Kette nötig sind (Ausnahme: Räder mit Hinterradlenkung). Die Fracht ist im Blick und der Laderaum zwischen den Vorderrädern sinkt in der Konstruktion möglichst weit nach unten. Dreiräder sind im Vergleich zum Long John i.d.R. breiter, aber dafür kürzer (viele Modelle sind zwischen 200 und 220 cm lang). Zudem bieten sie oft mehr Ladekapazität.
Trike
Stabile Transportlösung mit hoher Ladekapazität
Abmessungen und Kapazität
Im Vergleich zum Long John sind Dreiräder in der Regel breiter, aber dafür kürzer - viele Modelle messen zwischen 200 und 220 cm in der Länge. Diese kompakte Bauweise macht sie besonders stadtgeeignet, während sie gleichzeitig oft mehr Ladekapazität bieten als zweispurige Lastenräder.
Stabilität als Hauptvorteil
Ein großer Vorteil von Dreirädern liegt in ihrer Standfestigkeit: Sie können auch im Stillstand stabil beladen und entladen werden, ohne dass das Rad immer wieder aufgebockt werden muss. Dies ist besonders bei häufigen Stopps und schwerem Transportgut von Vorteil.

Zu beachten
Die größere Breite erfordert etwas mehr Aufmerksamkeit beim Durchfahren enger Passagen. Außerdem kann das Fahrverhalten anfangs gewöhnungsbedürftig sein, da sich klassische Trikes anders lenken als herkömmliche Fahrräder.
Unterschiedliche Lenkungen
Drehschemel- / Schwenkachs-Lenkung
Bei der Drehschemellenkung schwankt die komplette starre Vorderradachse mitsamt der Kiste darüber über ein Drehgestell. Fahrbahnunebenheiten wirken sich direkt auf die Lenkung aus. In Kurven wandern die Räder näher zur Mittelachse, was ein potenzielles Risiko des Kippens in schnellen Kurven begünstigt.
Achsschenkel- / Ackermann-Lenkung
Bei der Ackermann-Lenkung werden die Vorderräder indirekt über ein Lenktrapez angesteuert. Da die Vorderräder relativ viel Platz für den Lenkeinschlag benötigen, bleibt weniger Platz für die Transportkiste. Das Fahrverhalten ist angenehm – besonders bei Modellen mit zusätzlicher Neigetechnik.
Hinterrad-Lenkung
Bei der Hinterradlenkung erfolgt die Ansteuerung des Hinterrades über ein Lenkgestänge. Der Antrieb verläuft unter der Ladefläche nach vorne. Da sich Heck und somit auch der Sattel beim Kurveneinschlag seitwärts mitbewegen, ist das Fahrgefühl zunächst ungewohnt. Dafür sind die Räder sehr wendig – und selten!