Zum Inhalt springen

Hinweise zum Kauf von Lastenrädern und Anhängern für Unternehmen

Hier finden Sie weitere wichtige Hinweise und Informationen zur Anschaffung von Cargobikes und Fahrradanhängern für ihren Betrieb

Kauf und Finanzierung

Gewerbliche Lastenräder und Anhänger bieten eine kosteneffiziente Alternative zu herkömmlichen Transportfahrzeugen. Die Anschaffungskosten variieren je nach Modell und Ausstattung, doch verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten erleichtern Unternehmen den Einstieg in nachhaltige Mobilität. Lastenrad-Händler und Hersteller bieten flexible Finanzierungsmodelle, die sich an betriebliche Bedürfnisse anpassen lassen.

Welche Kosten entstehen bei gewerblichen Lastenrädern und welche Finanzierungsoptionen stehen zur Verfügung?

Beschaffung und Service

Nachdem Sie das passende Lastenrad oder den geeigneten Fahrradanhänger für Ihr Unternehmen identifiziert haben, beginnt die konkrete Beschaffungsplanung.

Lastenrad kaufen: Lokaler Fahrradhandel vs. Direktkauf beim Hersteller

Der Kauf über einen lokalen Fahrradhändler bietet entscheidende Vorteile für die spätere Wartung und Reparatur Ihres Lastenrads. Falls Ihr Wunschmodell nicht im Sortiment verfügbar ist, können Sie auch direkt beim Hersteller bestellen. Besonders bei Schwerlastenrädern ist der Direktvertrieb üblich. Wichtig: Klären Sie vorab die Verfügbarkeit von Servicepartnern in Ihrer Region.

Service und Wartung: Unverzichtbar für gewerbliche Lastenräder

Professioneller Wartungsservice ist für Unternehmen essentiell, da längere Ausfallzeiten geschäftskritisch werden können. Gewerbliche Lastenfahrräder verfügen oft über spezielle Komponenten, die sich deutlich von Standard-Fahrradteilen unterscheiden und entsprechende Fachkenntnisse erfordern.

Lastenrad-Sharing: Testen vor dem Kauf

Nutzen Sie unbedingt Probefahrt-Möglichkeiten bei Händlern, Herstellern oder über Lastenrad-Sharing-Angebote. Vergleichen Sie verschiedene Modelle hinsichtlich Fahreigenschaften, Ladekapazität und Handling. Beziehen Sie Ihre Mitarbeiter:innen in den Auswahlprozess ein – sie werden die Räder täglich nutzen und können wertvolle Praxiserfahrungen beisteuern.

Förderung

Bundesförderung

Förderprogramme für die Anschaffung gewerblicher Lastenräder gibt es in Deutschland auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene. Das Bundesumweltministerium fördert mit der „E-Lastenfahrrad-Richtlinie“ noch bis zum 30. Juni 2027 über das Bundesamt für Ausfuhrkontrolle (BAFA) die Anschaffung gewerblicher Lastenräder und Anhänger. Antragsberechtigt sind private Unternehmen und Körperschaften / Anstalten des öffentlichen Rechts. Der Fördersatz liegt bei 25%, die Höchstsumme bei 3.500€.

Finanzierungsmöglichkeiten für gewerbliche Lastenräder

Gewerbliche Lastenräder lassen sich über verschiedene Finanzierungswege beschaffen. Neben klassischen Krediten und Mietkauf bieten spezialisierte Finanzierungsmodelle steuerliche Vorteile und flexible Zahlungsoptionen.

Gewerbliches Lastenrad-Leasing

Das Cargobike-Leasing für Unternehmen entwickelt sich dynamisch. Spezialisierte Leasinganbieter bieten flexible 36-Monats-Verträge mit attraktiven Konditionen.

Steuerliche Vorteile

  • Leasingraten als Betriebsausgaben absetzbar
  • Vorsteuerabzug bei entsprechender Berechtigung
  • Keine Bindung von Eigenkapital

Verfügbarkeit: Lastenrad-Händler und Hersteller arbeiten mit Leasinggesellschaften zusammen und erstellen individuelle Angebote.

Wichtiger Hinweis: BAFA-Förderungen sind bei Leasing nicht möglich.

Dienstrad-Leasing für Lastenräder

Das bewährte Dienstrad-Modell funktioniert auch für gewerbliche Cargobikes und bietet erhebliche Steuervorteile.

So funktioniert's:

  • Rahmenvertrag zwischen Unternehmen und Leasing-Anbieter
  • Mitarbeiter wählt Wunsch-Lastenrad aus
  • Finanzierung über Gehaltsumwandlung (brutto)
  • Nur 0,5% des Listenpreises als geldwerter Vorteil

Einsparungen: Durch Wegfall von Steuern und Sozialabgaben sinkt die tatsächliche Belastung deutlich.

Einschränkung: Feste Mitarbeiterzuordnung erforderlich – keine Poolfahrzeug-Nutzung möglich.

Finanzierung für Selbstständige und Kleinunternehmer

Steuerliche Abschreibung:

  • Bei über 50% betrieblicher Nutzung: vollständige steuerliche Absetzung
  • AfA-Abschreibung über 7 Jahre
  • Wartungs- und Reparaturkosten als Betriebsausgaben

Zusätzliche Optionen:

  • Dienstrad-Leasing auch als Selbstständiger nutzbar
  • Kombination mit Förderprogrammen möglich
  • Beratung beim örtlichen Fahrradhandel empfehlenswert

Händlerkarte

Schauen Sie hier nach Händlern und Wartungspartnern in Ihrer Region.

Händler

Kosten-Nutzen-Analyse für gewerbliche Lastenräder

Anschaffungskosten und Betriebskosten im Überblick

Die Integration von Cargobikes und Fahrradanhänger in die Unternehmensflotte ist eine strategische Investition in nachhaltige Mobilität. Lastenräder und Anhänger reduzieren nicht nur CO2-Emissionen, sondern senken auch langfristig die Betriebskosten gegenüber konventionellen Transportfahrzeugen. Die niedrigeren Anschaffungs- und Unterhaltskosten machen gewerbliche Lastenräder sowie Anhänger zu einer wirtschaftlich attraktiven Lösung.

Detaillierte Kostenaufstellung:

Anschaffungskosten: Professionelle Cargobikes für gewerbliche Anwendungen beginnen bei circa 5.000€ und variieren je nach Größe, Ausstattung und Lastenrad-Typ. Schwerlastenräder und speziell ausgestattete Modelle können entsprechend höhere Investitionen erfordern. Fahrradanhänger sind i.d.R. günstiger, jedoch muss auch ein passendes Zugfahrrad vorhanden sein.

Energiekosten (Verbrauch): Die Betriebskosten von E-Lastenrädern und E-Bikes mit Anhängern sind deutlich günstiger als bei Diesel- oder Benzinfahrzeugen. Faktoren wie Fahrzeuggewicht, Fahrverhalten, Witterungsbedingungen und Beladung beeinflussen den Stromverbrauch.

Beispielrechnung: Ein Akku mit 725 Wh Kapazität (typisch für Long John Modelle) kostet bei 30 Cent/kWh Strompreis etwa 30 Cent pro Vollladung (inklusive Ladeverluste). Die durchschnittliche Reichweite beträgt 50 km pro Akkuladung, abhängig von Unterstützungsstufe, Zuladung, Topografie und Außentemperatur.

Versicherungskosten: Gewerbliche Lastenräder sowie E-Bikes inkl. Anhänger sind häufig über die bestehende Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt. Zusätzliche Versicherungen können je nach Einsatzbereich sinnvoll sein.

Wartungs- und Servicekosten: Die Wartungskosten für Cargobikes variieren stark nach Nutzungsintensität und Einsatzbedingungen. In der Regel liegen sie nicht über den Wartungskosten vergleichbarer Kraftfahrzeuge und sind oft sogar geringer.