Anschaffungskosten und Betriebskosten im Überblick
Die Integration von Cargobikes und Fahrradanhänger in die Unternehmensflotte ist eine strategische Investition in nachhaltige Mobilität. Lastenräder und Anhänger reduzieren nicht nur CO2-Emissionen, sondern senken auch langfristig die Betriebskosten gegenüber konventionellen Transportfahrzeugen. Die niedrigeren Anschaffungs- und Unterhaltskosten machen gewerbliche Lastenräder sowie Anhänger zu einer wirtschaftlich attraktiven Lösung.
Detaillierte Kostenaufstellung:
Anschaffungskosten: Professionelle Cargobikes für gewerbliche Anwendungen beginnen bei circa 5.000€ und variieren je nach Größe, Ausstattung und Lastenrad-Typ. Schwerlastenräder und speziell ausgestattete Modelle können entsprechend höhere Investitionen erfordern. Fahrradanhänger sind i.d.R. günstiger, jedoch muss auch ein passendes Zugfahrrad vorhanden sein.
Energiekosten (Verbrauch): Die Betriebskosten von E-Lastenrädern und E-Bikes mit Anhängern sind deutlich günstiger als bei Diesel- oder Benzinfahrzeugen. Faktoren wie Fahrzeuggewicht, Fahrverhalten, Witterungsbedingungen und Beladung beeinflussen den Stromverbrauch.
Beispielrechnung: Ein Akku mit 725 Wh Kapazität (typisch für Long John Modelle) kostet bei 30 Cent/kWh Strompreis etwa 30 Cent pro Vollladung (inklusive Ladeverluste). Die durchschnittliche Reichweite beträgt 50 km pro Akkuladung, abhängig von Unterstützungsstufe, Zuladung, Topografie und Außentemperatur.
Versicherungskosten: Gewerbliche Lastenräder sowie E-Bikes inkl. Anhänger sind häufig über die bestehende Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt. Zusätzliche Versicherungen können je nach Einsatzbereich sinnvoll sein.
Wartungs- und Servicekosten: Die Wartungskosten für Cargobikes variieren stark nach Nutzungsintensität und Einsatzbedingungen. In der Regel liegen sie nicht über den Wartungskosten vergleichbarer Kraftfahrzeuge und sind oft sogar geringer.