Der Erfolg der Integration eines Lastenrades oder Fahrradanhängers in den Alltag steht und fällt mit der Akzeptanz der Mitarbeitenden. Umfassende Schulungen, Informationen und gute Vorausplanung sind der Schlüssel. Sie sollten dafür Zeit einplanen.
Schulungen
Das Cargobike oder den Anhänger einfach nur „hinzustellen“, funktioniert in den seltensten Fällen. Allein schon, weil Cargobikes und Fahrräder mit Anhängern sich anders fahren als herkömmliche Bikes, sollte es ausreichend Möglichkeit geben, das Rad außerhalb von Arbeitseinsätzen auszuprobieren. Schulungs-Events sind eine gute Möglichkeit dafür. Ein solches Angebot sollte Spaß machen, aber vor allem sollten Sie für eine gute Einweisung in die Fahrweise und technischen Aspekte der Räder sorgen. Es hilft sehr, wenn eine kompetente Person dabei ist, die das Rad gut kennt, die Besonderheiten erklären kann und beim Probefahren dabei ist.
Botschafter:innen
Identifizieren Sie im Vorhinein, wer Interesse an der Nutzung oder bereits Vorerfahrung hat. Es empfiehlt sich, solche Mitarbeitenden als Botschafter:innen einzubinden – wenn sie die Nutzung vorleben, können sie bei anderen mögliche Vorbehalte reduzieren. Mitarbeitende, die bislang im Dienst ein Kfz gefahren sind und kein Interesse an der Nutzung zeigen, sind manchmal schwerer zu überzeugen. Dafür brauchen Sie Vorbilder und gute Beispiele im Unternehmen – und eben etwas Zeit, um kontinuierlich Probefahrten zu ermöglichen.
Falls möglich, kann ein:e Fahrer:in für das E-Bike neu eingestellt werden. Sie können dann nach einer Person suchen, die Enthusiasmus für den Einsatz des neuen Fahrzeugs im betrieblichen Alltag mitbringt und diesen auf die Belegschaft überträgt.
Information
Eine gute Kommunikation ist von großer Bedeutung. Gehen Sie schon vor der Implementierung der E-Bikes auf die Mitarbeitenden zu. Zeigen Sie die Vorteile auf, die der Einsatz mit sich bringt: Zeitersparnis und weniger Stress im Straßenverkehr, weil man den Radweg nutzen kann, nicht im Stau steht, sondern ihn umgeht, einfacheres Parken, gesundheitliche Aspekte, sowie Beitrag zum Umweltschutz. Darüber hinaus können Sie weitere Anreizsysteme etablieren, zum Beispiel eine Unternehmens-Challenge. Hilfreich ist auch, Erfolgsgeschichten mit Mitarbeitenden zu teilen.
Und ganz wichtig: Holen Sie sich regelmäßig Feedback von Ihren Mitarbeitenden und gehen Sie darauf ein.